M

 

                                                                       Naturschutz für Dannenwalde

    Historie

 

Mit freundlicher Genehmigung haben wir aus Mitteln des Vereins " Freunde des Dannenwalder Luches e.V.wurde eine kleine Anzahl

"Nasen" in den Torfstichen ausgesetzt. Als harmloser Algenfresser soll der Näsling die Artenvielfalt im Dannenwalder Luch um eine

weitere Art bereichern und die Torfstiche für den dort ansässigen Seeadlerals Nahrungsgrundlage noch attraktiver machen.

 

Nase Näsling Speier

Die Nase wird auch Näsling, Schwarzbauch, Speier genannt. Sie hat einen lang gestreckten Körper und eine  weit über das Maul ragende und stumpfe Schnauze , die aussieht wie eine Nase , was auch für den Namen verantwortlich ist. Das heißt, dass Maul der Nase ist weit unterständig. Die Nase hat ein u nterständiges und quergestelltes, breites Maul mit verhorntem Kiefer. Der Rücken ist meist grün / grau.  Die Flanken sind silber und Brust-, Bauch- und Afterflossen sind rot gefärbt.



Die Nase kommt in vielen Teilen Mittel- und Osteuropas vor . Besonders häufig ist Sie in Deutschland am Rhein- und Donaugebiet vertreten. In den folgenden Ländern ist der Näsling jedoch nicht vorhanden: Skandinavien, Großbritannien, Irland, Italien, Südfrankreich sowie auf der Pyrenäenhalbinsel.

Der Schwarzbauch lebt gesellig meist in Grundnähe, in schnell fließenden Gewässern mit Sand- und Kiesgrund . Das heißt in der Äschen- und Barbenregion. Sie leben in den schnell strömenden Abschnitten von Flüssen. Aber auch in stehendem Wasser kann die Nase leben. Die Näslinge leben in riesen großen Schwärmen , die oft mehrere hundert Tiere zählen. Aufgrund der Größe dieser Schwärme sind die Nasen meist vom Ufer aus gut auszumachen.

Sie ernähren sich von pflanzlichen Stoffen. Algen sind die bevorzugte Nahrung , aber auch am Grund lebende Kleintiere werden von Ihnen verzehrt. Beim Sammeln der Nahrung am Grund, bzw. der Nahrungssuche, schaben sie mit Ihren hornigen Lippen am Grund. Sie drehen sich dabei häufig auf die Seite und verraten sich durch das Aufblitzen ihrer Flanken.

Dies Nasen werden durchschnittlich um die 30-40 cm groß . Aber auch größere Exemplare mit einer Länge von über 50 cm und einem Gewicht von über 2,5 kg sind unter günstigen Gewässerbedingungen drin. Nasen können ein Alter von ca. 15 - 20 Jahren erreichen.

Sie laichen von März bis Mai und ziehen dann schwarmweise flussaufwärts oder dringen in geeignete Nebenbäche ein, um über flachen, kiesigen Bereichen abzulaichen.  Die Eier sind ca. 1,5 mm groß (20.000 - 100.000 je Weibchen) und werden am Kies angeklebt. Nach Abschluss des Laichvorgangs wandern die Elterntiere wieder in ihre Reviere zurück.



Der Eisvogel hat das" Dannenwalder Luch " zu seinem ständigen Revier gewählt.

Eine der Initiativen des Vereins " Der Freunde des Dannenwalder Luchs " soll es sein, dem Vogel des Jahres 2009 günstigste Vorraussetzungen

für die Ernährung und Fortpflanzung zu bieten.Geplant sind artengerechte Nistmöglichkeiten , Ansitze zur Nahrungsaufnahme unmittelbar über

der Wasseroberfläche in den Gräben und  das Aussetzen von Weißfischen, wie dem Bitterling und das Moderlieschen. Hierzu sind aus den

Mitteln des Vereins eine größere Anzahl erworben worden , um sie nach erfolgreicher Nachzucht im Luch auszusetzen.

Des Weiteren werden Weidenstöcke in Ufernähe als Jagdansitz angebracht.Die Schaffung von Brutmöglichkeiten ist auch geplant,bedarf

aber einer Genehmigung der Eigentümerin und der Unteren Naturschutzbehörde,da hierzu bauliche Maßnahmen an der Kartane erforderlich

sind.


 

Errichten von Nisthilfen

Viele Bäche sehen aus wie dieser:

An solchen Bächen kann kein Eisvogel brüten, denn Eisvögel brauchen Uferabbruchkanten, die an Fluß- und Bachwindungen durch Hochwasser entstehen. Dort gräbt er seine Nisthöhle hinein.

Um dennoch Nistmöglichkeiten zu schaffen, muß man vielerorts ein wenig Nachhelfen...

Abstechen von lotrechten Wänden in Uferböschungen

Da im Raum Ostwestfalen-Lippe der Boden an den Bachufern größtenteils aus sandigem Lehm besteht, reicht es für uns aus, die Ufer an geeigneten Stellen lotrecht abzustechen - die Höhlen graben sich die Tiere dann selbst hinein.
Geeignet ist in unserem Sinne eine Stelle, die relativ abgelegen, also für Störenfriede relativ schwer zu finden und zu erreichen ist. Weiterhin sollte die Stelle nach Möglichkeit nicht weiter als 80m vom Gewässer entfernt sein.
Unsere Steilwände sind im Durchschnitt an der lotrechten Fläche 1,20m bis 1,80m hoch und in etwa genauso breit.

Die Mindesthöhe für eine solche Wand liegt unserer Meinung nach bei 1,20m, weil sonst Feinde wie Marder oder andere Räuber ein sehr leichtes Spiel haben und die Höhle aufgraben.
Aus demselben Grund sollten diese Steilwände jedes Frühjahr vor der Brutperiode neu abgestochen werden, um die Wand immer schön steil und lotrecht zu halten.

Da laut Gesetz die Bäche sowie die Bachböschungen unter den Befugnisbereich des Wasserschutzamtes fallen, ist also neben einer Genehmigung der Unteren Landschaftsbehörde auch die Erlaubnis des Wasserschutzamtes oder ggf. des Grundstücksbesitzers einzuholen.

Der Mündener Eisvogel -Nistblock

Besteht der Boden der Böschung nicht aus sandigem Lehm (Erd- oder Sandsteilwände werden von den Eisvögeln nur sehr ungern angenommen), ist der Mündener Eisvogel -Nistblock (siehe Ornithologische Mitteilungen 1975, M. Waldschmidt: " Der Mündener Eisvogel -Nistblock " eine gute Lösung.
Hier wird die Uferböschung mit einem Lehm-Kalk-Gemisch aufgeschüttet; der Kalk dient dazu, den Lehm haltbarer zu machen.
Die Kalkstabilsierung bewirkt eine gewisse Frostresistenz und Wasserfestigkeit des Bodens. Mittels der Kalkeinmischung können auch wassergesättigte Böden bearbeitbar und verdichtbar gemacht werden, da der Kalk dem Boden des Wasser entzieht.

Technik der Bodenbefestigung mit Kalk

1. Verteilen des Kalkes (CaO oder Ca(OH) 2 ) in den zu behandelnden Boden unter Berücksichtigung der entspr. Dosierung (i.a. 4 - 8 Gew. %).
2. Einmischen des Kalkes in den Boden, ggf. unter Zugabe von Wasser , um den chem. Prozeß in Gang zu setzen, wenn der Boden zu trocken ist.
3. Verdichten des lockeren Boden-Kalk-Gemisches durch Stampfen bzw. Walzen innerhalb von 4 Stunden nach der Aufbereitung bzw. nach dem Einbau des Materials an der vorgesehenen Stelle.

Beton - Nisthöhlen

Mit der Einarbeitung von Kunsthöhlen aus Beton in STW aus ungeeignetem Boden haben wir relativ schlechte Erfahrungen gemacht, da sie von den Eisvögeln nicht angenommen wurden. Diese Erfahrung ist jedoch nicht von allen Eisvogelschützern gemacht worden. Auch hier gilt: Probieren geht über studieren. Die Kunsthöhlen sind problemlos im Nisthilfenfachhandel zu beziehen.

Der Eisvogel -Nistkasten

Eine dritte, etwas exotischere Möglichkeit besteht darin, einen richtigen Nistkasten für Eisvögel zu bauen. Diese Konstruktion macht allerdings nur Sinn, wenn keine geeigneten Bachufer zu finden sind.
Hier wird eine künstliche STW aus einer wasserdichten Spanplatte o.ä. am Bachufer aufgebaut und hinter dieser künstlichen Brutwand ein Nistkasten mit Niströhre und Brutkammer befestigt.
( Siehe Ornithologische Mitteilungen 1985 , J. Bosselmann/H.J. Esper "Erfolgreicher Versuch mit Eisvogel -Nistkästen im Mosel-Eifel-Raum ")

                                                                                                                 

                                                                                       - Aktuelles-

Neupflanzung von Kopfweiden im Dannenwalder Luch am Rande der Torfstiche und benachbarter Weiden aus beschnittenen Kopfweiden

Vielen Dank für die Mithilfe und freundliche Genehmigung gilt der Landwirtin  Astrid Mallow , die uns bei der Realisierung von Projekten  

und derÜberwindung von Startschwierigkeiten mit Rat und Tat zur Seite standen.

Gedankt sei hier auch Anja Hübner,für die tatkräftige Unterstützung beim Beschneiden der Kopfweiden

Michael Roitzsch

 

Im Verlauf durchgeführter Bestandserfassungen im Dannenwalder Luch konnten durch Uwe Löblich konnten eine Vielzahl gefährteter Tierarten

festgestellt werden.Hierzu zählen unteranderem die Kreuzotter , die Ringelnatter und ein Tagesstandort des Steinkauzes mit Gewöllefunden.

Hier eine kleine Auswahl  aktueller Bilder aus dem Luch .(Kreuzotter,Ringelnatter,Zauneidechse,junger Waldkauz im Kasten ,Kraniche mit

Nachwuchs,Steinkauztagesstandort mit Gewöllefund)

Michael Roitzsch