Der Eisvogel
hat das" Dannenwalder Luch " zu seinem ständigen
Revier gewählt.
Eine der Initiativen
des Vereins " Der Freunde des Dannenwalder Luchs " soll
es sein, dem Vogel des Jahres 2009 günstigste Vorraussetzungen
für die Ernährung
und Fortpflanzung zu bieten.Geplant sind artengerechte Nistmöglichkeiten
, Ansitze zur Nahrungsaufnahme unmittelbar über
der Wasseroberfläche
in den Gräben und das Aussetzen von Weißfischen,
wie dem Bitterling und das Moderlieschen. Hierzu sind aus den
Mitteln des Vereins
eine größere Anzahl erworben worden , um sie nach erfolgreicher
Nachzucht im Luch auszusetzen.
Des Weiteren werden
Weidenstöcke in Ufernähe als Jagdansitz angebracht.Die
Schaffung von Brutmöglichkeiten ist auch geplant,bedarf
aber einer Genehmigung
der Eigentümerin und der Unteren Naturschutzbehörde,da
hierzu bauliche Maßnahmen an der Kartane erforderlich
sind.

Errichten von Nisthilfen
 |
Viele Bäche sehen
aus wie dieser:
An solchen Bächen
kann kein Eisvogel
brüten, denn Eisvögel brauchen Uferabbruchkanten,
die an Fluß- und Bachwindungen durch Hochwasser entstehen.
Dort gräbt er seine Nisthöhle hinein.
Um dennoch Nistmöglichkeiten
zu schaffen, muß man vielerorts ein wenig Nachhelfen...
|
Abstechen von
lotrechten Wänden in Uferböschungen
Da im Raum Ostwestfalen-Lippe
der Boden an den Bachufern größtenteils aus sandigem
Lehm besteht, reicht es für uns aus, die Ufer an geeigneten
Stellen lotrecht abzustechen - die Höhlen graben sich die Tiere
dann selbst hinein.
Geeignet ist in unserem Sinne eine Stelle, die relativ abgelegen,
also für Störenfriede relativ schwer zu finden und zu
erreichen ist. Weiterhin sollte die Stelle nach Möglichkeit
nicht weiter als 80m vom Gewässer entfernt sein.
Unsere Steilwände sind im Durchschnitt an der lotrechten Fläche
1,20m bis 1,80m hoch und in etwa genauso breit.
Die Mindesthöhe für
eine solche Wand liegt unserer Meinung nach bei 1,20m, weil sonst
Feinde wie Marder oder andere Räuber ein sehr leichtes Spiel
haben und die Höhle aufgraben.
Aus demselben Grund sollten diese Steilwände jedes Frühjahr
vor der Brutperiode neu abgestochen werden, um die Wand immer schön
steil und lotrecht zu halten.
Da laut Gesetz die
Bäche sowie die Bachböschungen unter den Befugnisbereich
des Wasserschutzamtes fallen, ist also neben einer Genehmigung der
Unteren Landschaftsbehörde auch die Erlaubnis des Wasserschutzamtes
oder ggf. des Grundstücksbesitzers einzuholen.

Der Mündener
Eisvogel -Nistblock
Besteht der Boden der
Böschung nicht aus sandigem Lehm (Erd- oder Sandsteilwände
werden von den Eisvögeln nur sehr ungern angenommen), ist der
Mündener Eisvogel -Nistblock
(siehe Ornithologische Mitteilungen 1975, M. Waldschmidt:
" Der Mündener Eisvogel -Nistblock
" eine gute Lösung.
Hier wird die Uferböschung mit einem Lehm-Kalk-Gemisch aufgeschüttet;
der Kalk dient dazu, den Lehm haltbarer zu machen.
Die Kalkstabilsierung bewirkt eine gewisse Frostresistenz und Wasserfestigkeit
des Bodens. Mittels der Kalkeinmischung können auch wassergesättigte
Böden bearbeitbar und verdichtbar gemacht werden, da der Kalk
dem Boden des Wasser entzieht.
Technik
der Bodenbefestigung mit Kalk
1. Verteilen des Kalkes (CaO
oder Ca(OH) 2 ) in den zu behandelnden Boden unter Berücksichtigung
der entspr. Dosierung (i.a. 4 - 8 Gew. %).
2. Einmischen des Kalkes in den Boden, ggf. unter Zugabe von Wasser
, um den chem. Prozeß in Gang zu setzen, wenn der Boden zu
trocken ist.
3. Verdichten des lockeren Boden-Kalk-Gemisches durch Stampfen bzw.
Walzen innerhalb von 4 Stunden nach der Aufbereitung bzw. nach dem
Einbau des Materials an der vorgesehenen Stelle.

Beton - Nisthöhlen
Mit der Einarbeitung von
Kunsthöhlen aus Beton in STW aus ungeeignetem Boden haben wir
relativ schlechte Erfahrungen gemacht, da sie von den Eisvögeln
nicht angenommen wurden. Diese Erfahrung ist jedoch nicht von allen
Eisvogelschützern gemacht worden. Auch hier gilt: Probieren
geht über studieren. Die Kunsthöhlen sind problemlos im
Nisthilfenfachhandel zu beziehen.

Der Eisvogel
-Nistkasten
Eine dritte, etwas exotischere
Möglichkeit besteht darin, einen richtigen Nistkasten für
Eisvögel zu bauen. Diese Konstruktion macht allerdings nur
Sinn, wenn keine geeigneten Bachufer zu finden sind.
Hier wird eine künstliche STW aus einer wasserdichten Spanplatte
o.ä. am Bachufer aufgebaut und hinter dieser künstlichen
Brutwand ein Nistkasten mit Niströhre und Brutkammer befestigt.
( Siehe Ornithologische Mitteilungen 1985 , J. Bosselmann/H.J.
Esper "Erfolgreicher Versuch mit Eisvogel
-Nistkästen im Mosel-Eifel-Raum ")
|